Mobilitätsminuten; Reliability as a Service; HiPhi kommt nach Europa; Aprilscherze; Mehr Parkplätze in Berlin
Alles, was in der KW 13 in der Welt der Mobilität für mich relevant war.
Hallo und guten Morgen,
diese Woche melde ich mich mit diesen fünf Themen aus der Welt der Mobilität, die ich mit Dir teilen möchte:
Stimmt schon, wenn man sich fragt, welche Branche historisch gesehen viel Erfahrung im Bereich nutzungsbasierter Abrechnung hat, dann kommt man schnell auf die Telekommunikation. Daher hat es mich gefreut, dieses spannende Interview mit Olga Nevska, CEO der Telekom MobilitySolutions, zu lesen. In diesem sagt sie unter anderem: „Ich kann mir vorstellen, dass die Telekom Mobilitätsminuten anbietet“. Das Interview findest Du auf next-mobility.de
Was passiert, nachdem at scale Elektroautoladeinfrastruktur installiert wurde? Klar - die Ladepunkte müssen gewartet werden. Interessanter Punkt von axios.com (Englisch). Und natürlich gibt es schon ein Start-up, welches hier eine Lösung anbietet: Chargerhelp kümmert sich um das Servicing von Ladesäulen und nennt dies Reliability as a Service. Zur Webseite (Englisch).
Noch ein chinesischer E-Auto-Hersteller, der nach Europa kommt? Ja, aber HiPhi ist anders: Zum einen positionieren sie sich im Supercar-Segment mit futuristischen Designs. Darüber hinaus bietet der Mutterkonzern Human Horizons auch Smart Transportation & City Lösungen an. Zum Reuters Artikel. Hier ein Blick auf die noch recht rudimentäre europäische Webseite: HiPhi.com (Englisch).
Am Wochenende war mal wieder der erste April. Hier eine kleine Auswahl von Aprilscherzen mit Mobilitätsbezug:
Die News-Seite Golem hat einen Artikel über Porsche veröffentlicht - in dem auf drei Seiten deren neues Antriebskonzept erklärt wird. Mehr auf golem.de
Das französische Ladesäulen Start-up Elektra verkündete, dass sie am Elysee Palast eine Ladesäule montiert haben: Auf LinkedIn (Französisch).
Eurowings kündigte an, dass ab Ende April das Tragen von Jogginghosen in deren Fliegern verboten wird. Zur Webseite.
Fahrradhersteller Rose Bike schrieb, dass sie ein neues Fahrrad Modell PLUS entwickelt hätten: Der Fahrradrahmen sei bedeckt in Solarmodulen, sodass beim Fahren Strom produziert werde: Mehr auf rosebikes.de (Englisch).
Der Schweizer Autoabo-Anbieter Clyde inkludiert in seine monatliche Rate jetzt auch die sogenannte Parkbußen, also Strafzettel. Auf LinkedIn gesehen. Coole Art, wie ich finde, darauf hinzuweisen, dass in deren monatlicher Rate der Strom für das E-Auto bereits inkludiert ist. Mehr dazu auf clyde.ch.
Kein Aprilscherz: Berlins Industrie- und Handelskammer und der Handelsverband fordern mehr Parkplätze in der City West. Mehr auf tagesspiegel.de.
Diese Woche im Podcast: Thomas Kusitzky. Er ist promovierter Klangforscher und erforscht den Klang von Städten und Orten. Mit ihm habe ich über sich verändernde Klangwelten in Städten und sein Buch Stadtklanggestaltung, welches Du hier online kostenfrei lesen kannst, gesprochen.
Oder auf Apple Podcast: Link.
Du findest mich auf LinkedIn, in der All About Mobility Discord Community und auf Twitter.
Voilà, das war’s schon.
Ich wünsche Dir einen schönen Dienstag.
Gruß und Danke
Alan.